Wir singen Lieder aus der Renaissance, Beatles-Songs, Gospels, Austropop, ArbeiterInnen-Lieder, Volkslieder. Im Laufe der Jahre hat sich ein vielfältiges Repertoire angesammelt.
Zwei- bis dreimal jährlich treten wir bei Konzerten auf. Darauf bereiten wir uns in wöchentlichen Proben und bei einem Probenwochenende vor. Professionell angeleitet werden wir dabei von Chorleiter Christoph Althoff.
Großen Wert legen wir auf die Zusammenarbeit mit Ottensheimer Musikerinnen und Musikern. Sie treten mit uns gemeinsam bei Konzerten auf und arrangieren Stücke für unseren Chor.
Unsere wöchentlichen Treffs nach den Proben, Ausflüge und Feiern schweißen uns zusätzlich zusammen.




MITSINGEN
Proben
Jeden Mittwoch von 20.00 bis 21.30 Uhr im Festsaal der Musikschule Ottensheim (Bahnhofstraße 7)
Während der Schulferien finden keine Proben statt.
Im Chor singen...
... ist gesund. Der Atem wird ruhig und gleichmäßig. Wissenschafter vergleichen die Wirkung mit Atemübungen im Yoga. Die eigene Erfahrung zeigt: Singen macht großen Spaß, befreit den Kopf von Alltagssorgen und trainiert die kleinen grauen Zellen.
Wer mitsingen möchte...
... sollte vor allem Freude an Musik und am gemeinsamen Singen mitbringen. Ein wenig Rhythmusgefühl kann nicht schaden, ebenso ein wenig Englischkenntnisse. Wer sich gerne offen auf neue Erfahrungen einlässt, ist bei uns herzlich willkommen!
Kommen Sie einfach...
... mal zum Schnuppern in eine unserer Proben! Vielleicht kennen Sie ja Tonart-Sängerinnen oder -Sänger. Dann scheuen Sie sich nicht, diese zu kontaktieren. Gerne steht Ihnen auch unser Obmann Christoph Haunschmid für Ihre Fragen zur Verfügung.
GESCHICHTE
1864
Ursprung von "TONART" in der österreichischen Monarchie als reiner Männergesangsverein.
1914 - 1918
Im 1. Weltkrieg ruht wegen der Einberufungen die Vereinstätigkeit.
1918
Ende der Monarchie und damit Entstehung eines gemischten Gesangsvereins in Ottensheim.
1939 - 1953
Auch im 2. Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren kein Betrieb im Gesangsverein.
1953 - 2002
Am 19. Januar 1953 konnte die erste offizielle Gesangsprobe nach dem Krieg abgehalten werden.
1955 kam es zu einer Vereinskrise in der Frage "Volkslied oder Kunstlied", die sich allerdings positiv entwickelte.
Es begann ein steiler Aufstieg, die Mitgliederzahl erhöhte sich ständig. Aus dem Gesangsverein wurde ein Chor, der ein breites Repertoire in den meisten Sparten der Chormusik erarbeitet.
2002
TonArt entsteht.
Einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung von TonArt haben naturgemäß die künstlerischen Leiter des Chores geleistet. Nach Simon Rauch, Alois Weißgärber, Josef Patzelt, Josef Panhofer, Ludwig Nowotny und Rudolf Sigl waren die Chorleiter:




Heimo Tröbinger
Uta Hanff-Pilger
Othmar Fuchs
1998 bis 2005
Harald Wurmsdobler
2005 bis 2009